„Wir helfen Betriebsräten, Personalräten und allen Gremien der betrieblichen Mitbestimmung dabei, ihre Ziele zu kennen – und zu erreichen.“

Marek Wiesner

Unternehmenstransformation: Erkennen und Handeln – Teil 2

Alle Informationen zur Veranstaltung

Als Betriebsrät*innen in der TechBranche steht ihr vor der ständigen Herausforderung, für Eure Kolleg*innen in hochdynamischen Umgebungen gute Arbeit zu gestalten und zu sichern. Damit dies gelingt, gilt es Unternehmenstransformationen rechtzeitig zu erkennen sowie die passenden strategischen Antworten und Handlungsinstrumente zu entwickeln. Für die Gestaltung gilt es, Klarheit über die Handlungsmöglichkeiten und -rechte
der Mitbestimmungsgremien zu gewinnen sowie eine koordinierte Strategie zu verfolgen.

Im Rahmen unserer Online-Reihe für Betriebsrät*innen in der TechBranche laden wir Euch dazu ein, mit der Unterstützung von sachverständigen Expert*innen und ver.di dieses Thema in zwei aufeinander folgenden Terminen gemeinsam unter die Lupe zu nehmen.

Inhalt Teil 2 – Unternehmenstransformation: Erkennen und Handeln
Handlungsfelder in der Transformation
Gremien, Akteure, Strategien koordiniert einsetzen
Selbstverständnis der Mitbestimmungsakteur*innen.

In zwei Stunden erhaltet ihr gleichermaßen die Chance zum fachlichen Input, strategischem Austausch und Vernetzung. Gemeinsam entwickeln wir Gestaltungsstrategien für nachhaltige Arbeit in Euren Betrieben und in der Branche. Bei Bedarf stehen wir Euch im Anschluss mit Vertiefungsangeboten, Beratung und Vermittlung von Sachverständigen zur Seite.

Marek Wiesner

4. MitbestimmungsCamp

Alle Informationen zur Veranstaltung

Liebe Kolleginen und Kollegen in den Betriebsräten, das Jahr neigt sich dem Ende zu – und nach den ersten drei digitalen MitbestimmungsCamps im März, Juni und September laden wir Euch jetzt zum 4. digitalen MitbestimmungsCamp ein. 

Wann: Donnerstag 04.12.2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Wo: Online über Teams (http://www.tinyurl.com/mitbestimmungscamp4)

Wer: Mitglieder aus Betriebsräten und andere Fachleute aus der Mitbestimmungswelt

Das MitbestimmungsCamp bietet DIE Gelegenheit, Euch mit anderen Betriebsräten zu vernetzen, spannende Themen zu diskutieren und voneinander zu lernen. Unsere Sessions werden von erfahrenen Betriebsratsmitgliedern und Fachleuten moderiert, die zu Beginn einen kurzen Impuls geben – danach steht der offene Austausch im Fokus. Wie gewohnt sucht Ihr Euch zu Beginn des MitbestimmungsCamps spontan eine Session aus, die Euch interessiert.

Die 3 Sessions im Dezember 2025:

1. Session: Perspektive BR-Wahl: Engagement im Betriebsrat als persönliche und berufliche Entwicklungschance?! // Dr. Simone Hocke, Programmleitung MABO/Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen

2. Session: Innovationstreiber Betriebsrat – Potenziale durch INQA-Coaching // Robert Lux, Ingenieur und INQA-Coach

3. Session: Europäischer Betriebsrat – Von der Gründung bis zur schlagkräftigen Aufstellung // Ralf Müller, Referent für den Konzernbetriebsrat und den Europäischen Betriebsrat, Schaeffler

Wir freuen uns auf Euch!

Herzliche Grüße Euer Team vom #MitbestimmungsCamp

Marek Wiesner

2-Tage Intensiv-Seminar Mitbestimmungsrechte rechtssicher
und effizient wahrnehmen

Alle Informationen zur Veranstaltung

Datenschutz und Betriebsrat

Datenschutz ist mehr als nur gesetzliche Pflicht – er ist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Gremienarbeit. Doch gerade im Betriebsrat stellt der Umgang mit sensiblen personenbezogen Daten besondere Anforderungen. Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie im Sinne der DSGVO, des BDSG und des §79a BetrVG datenschutzkonform arbeiten – sicher, effizient und rechtlich fundiert.

Sie lernen, welche Datenschutzpflichten für Betriebsräte gelten, wie Sie typische Fehler vermeiden und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig sind. Anhand konkreter Beispiele und praxiserprobter Vorlagen erfahren Sie, wie Sie Datenschutz sicher und effizient im Gremium umsetzen. Von der Aufbewahrung sensibler Daten bis zur Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten.

Ziel: Sie als Betriebsrat gewinnen Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten, erkennen datenschutzrechtliche Risiken frühzeitig und gestalten Ihre Gremienarbeit souverän, gesetzeskonform und auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber.

Die Schwerpunkte des Seminars

Grundlagen der DSGVO, des BDSG und des §79a BetrVG im Kontext der Betriebsratsarbeit
Rechtliche Verantwortung und praktische Umsetzung von Datenschutz im Betriebsrat – inklusive Mitbestimmung
Datenschutzkonforme Datenverarbeitung, Aufbewahrung und Löschung sensibler Informationen
IT-Sicherheit und organisatorische Maßnahmen im Betriebsratsbüro
Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten, auch bei dualer Rolle im Gremium
Praktische Vorlagen, Tipps und Handlungshilfen für den datenschutzkonformen Betriebsratsalltag

Datenschutz verstehen und rechtssicher anwenden

Einführung in die datenschutzrechtlichen Grundlagen für Betriebsräte: DSGVO, BDSG und § 79a BetrVG im Überblick
Rechtliche Verantwortung und Aufgaben des Betriebsrats im Umgang mit personenbezogenen Daten
Typische Datenarten im Betriebsratsbüro: Umgang mit Bewerbungsunterlagen, Gesundheitsdaten, Gesprächsnotizen
Was ist erlaubt, was nicht? – Datenverarbeitung, Speicherung, Löschung im Rahmen der Mitbestimmung beim Datenschutz
Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten: Zuständigkeiten und Kommunikation
Rechte der Beschäftigten: Auskunftsersuchen, Berichtigungen und Löschansprüche

Datenschutz praxisnah umsetzen im Betriebsratsbüro

Datenschutzmaßnahmen im Betriebsratsalltag: Zugriffsschutz, IT-Sicherheit, digitale Ablagestrukturen
Mustervorlagen und Praxisbeispiele: Datenschutzhinweise, Einwilligungen, Löschkonzepte
Typische Fehlerquellen und Risiken: Datenschutzpannen erkennen und vermeiden
Rechtliche Folgen bei Datenschutzverstößen: Melde- und Dokumentationsplicht, Bußgelder, Haftungsfragen, Reputationsschäden
Schulung und Sensibilisierung innerhalb des Betriebsratsgremiums: So etablieren Sie eine datenschutzfreundliche Kultur
Entwicklung eines Datenschutz-Fahrplans für das eigene Betriebsratsbüro: Maßnahmen definieren und dokumentieren, klare Zuständigkeiten und Meldewege bei Datenschutzpannen im Gremium

Uhrzeiten:
Beginn: 09:00 Uhr
Ende : 17:00 Uhr

Preise:
 899,00 zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und ohne Übernachtung. Die Übernachtung bitte selbst buchen.

Preisnachlass:
Bei Anmeldung mehrerer Betriebsräte eines Unternehmens:

€ 869,- für den 2. Teilnehmer
€ 839,- ab dem 3. Teilnehmer

Marek Wiesner

1-Tag Intensiv-Seminar
Rechte kennen– KI-Betriebsvereinbarung aktiv mitentwickeln

Alle Informationen zur Veranstaltung

KI-Kompetenz für den Betriebsrat

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch im Betriebsratsbüro. Ob bei der Personalplanung, Leistungsbewertung oder im Recruiting: Der Einsatz von KI wirft viele Fragen auf. Was bedeutet Künstliche Intelligenz im Unternehmen konkret? Welche Folgen ergeben sich für die Beschäftigten? Und wie kann der Betriebsrat KI-Prozesse begleiten, bewerten und Mitbestimmung bei KI wahrnehmen?

Diese praxisnahe KI-Schulung für den Betriebsrat richtet sich an Mitglieder ohne KI-Vorwissen und vermittelt die wichtigsten Grundlagen über KI im Betrieb – inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und Mitbestimmungsrechte bei der Einführung von KI im Unternehmen. Ziel ist es, frühzeitig handlungsfähig zu werden und KI-Kompetenz als Betriebsrat aufzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen sowie auf der neuen Schulungspflicht zu KI-Themen, die seit Februar 2025 gilt.

Ziel: Sie lernen, wie sie KI im Betriebsrat einsetzen, Prozesse kritisch hinterfragen und gemeinsam mit der Arbeitgeberseite verantwortungsvoll die KI-Implementierung begleiten.

Die Schwerpunkte des Seminars

Was ist Künstliche Intelligenz – Grundlagen, Definitionen, Abgrenzungen
Einsatzbereiche von KI im Unternehmen und deren Auswirkungen auf Beschäftigte
Mitbestimmungsrechte bei KI-Anwendungen: BetrVG, BDSG, DSGVO, EU AI Act, SGBIX, BFSG
Entwicklung und Gestaltung rechtssicherer Betriebsvereinbarungen zu KI
KI-Tools im Betriebsratsbüro: Potenziale und sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten
Schulungspflicht ab Februar 2025: Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte

Einstieg und Praxisbezug: KI im Betriebsalltag

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Einführung und Grundbegriffe einfach erklärt
Eigene Erfahrungen mit KI im Betrieb reflektieren
Diskussion: Wie verändert KI unsere Arbeit? Chancen, Risiken und betriebliche Auswirkungen
KI im Betriebsrat einsetzen – Welche Potenziale bietet KI? Wo liegen Grenzen und Gefahren? Praxisbeispiele: KI-Anwendungen in HR, Kommunikation und Produktion

Rechte, Regeln und Gestaltungsspielräume

Informations- und Mitbestimmungsrechte gemäß BetrVG beim KI-Einsatz
Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
DSGVO, BDSG & EU AI Act: Was gilt für den betrieblichen KI-Einsatz?
KI-Schulungspflicht ab Februar 2025: Was bedeutet sie für Ihre KI-Schulung im Betriebsrat?
Betriebsvereinbarungen zu KI: Struktur, Inhalte, Dos & Don’ts
Transfer: Ihr Fahrplan zur Umsetzung im Gremium– konkrete Schritte zur Umsetzung im Gremium

Uhrzeiten:
Beginn am ersten Tag: 09:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 17:00 Uhr

Preis:
 499,00 zzgl. MwSt.

Preisnachlass:
Bei Anmeldung mehrerer Betriebsräte eines Unternehmens:

€ 449,- für den 2. Teilnehmer
€ 399,- ab dem 3. Teilnehmer

Marek Wiesner

2-Tage Intensiv-Seminar
Rechte kennen, Datenschutz sichern, KI regulieren

Alle Informationen zur Veranstaltung

KI-Tools, Microsoft 365 und Datenschutz für Betriebsräte

Microsoft 365 ist in vielen Unternehmen Standard – doch wie steht es mit dem Datenschutz? Welche Funktionen werden genutzt, welche Daten fließen wohin? Für Betriebsräte stellen sich zahlreiche Fragen rund um Datenschutz, Mitbestimmung und den Einsatz digitaler Tools wie Copilot, Workplace Analytics oder Cloud-Diensten.

Das Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, wie Microsoft 365 vom Betriebsrat bewertet und aktiv mitgestaltet werden kann. Sie erhalten Einblick in Funktionen, Risiken und Lizenzmodelle, analysieren datenschutzrechtliche Aspekte und lernen, wie Sie als interner T-Ausschuss die Betriebsratsaufgaben zur Nutzung von MS Office ausgestalten: Von der Rahmen- bis zur Modul-Betriebsvereinbarung. Auch der Umgang mit KI-Anwendungen wie Copilot wird verständlich erklärt – inklusive rechtlicher Einordnung.

Ziel: Sie lernen, Microsoft 365 und KI-Tools wie Copilot datenschutzkonform zu regeln, zu nutzen und Beteiligungsrechte aktiv wahrzunehmen.

Die Schwerpunkte des Seminars

Überblick über Microsoft 365: Funktionen, Module und Lizenzmodelle
Chancen und Risiken beim unternehmensweiten Einsatz erkennen
Datenschutz & Datenflüsse: Informationszugang nach Aufgaben und Rollen
Mitbestimmungspotenziale bei Microsoft 365 Copilot und KI-Anwendungen nutzen
Technikfolgenabschätzung am Beispiel Microsoft 365: Auswirkungen auf Beschäftigte bewerten
Betriebsverfassungsgesetz gezielt einsetzen zum Schutz vor Überwachung und zur Wahrung von Interessen

Einstieg, Überblick & Chancen erkennen

Sie erhalten eine Einführung in Microsoft 365, den Aufbau, die Module und verschiedene Lizenzmodelle
Wir geben Ihnen einen Überblick über zentrale Anwendungen wie Outlook, Teams, OneDrive, SharePoint, Viva, Graph, Planner und Whiteboard
Sie bewerten Chancen und Risiken beim Einsatz von Microsoft 365 im Unternehmen
Sie beurteilen die möglichen Auswirkungen auf Beschäftigte in der digitalen Zusammenarbeit und der Datennutzung
Sie reflektieren, welche Anwendungen in Ihrem Betrieb im Einsatz sind und ob diese datenschutzkonform und bedarfsgerecht eingesetzt werden
Geben Sie eine erste Einschätzung: Welche Regelungsbedarfe ergeben sich für den Betriebsrat in ihrem Unternehmen?

Mitbestimmung, Datenschutz & Gestaltungsmöglichkeiten

Die Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Microsoft 365 werden anhand der relevanten Paragrafen des BetrVG erläutert (§§ 80, 87, 90, 95 ff., 111 ff.)
Die datenschutzrechtliche Einordnung nach DSGVO und die Besonderheiten – bei Cloud-Lösungen beachten
Der Einsatz von Microsoft 365 Copilot: mithilfe von Einsatzszenarien werden mögliche Risiken und Mitbestimmungsfragen bei KI-Tools vorgestellt
KI und Copilot werden hinsichtlich des EU AI Acts eingeordnet
Die Methode der Technikfolgenabschätzung wird vorgestellt und praktisch am Beispiel von Microsoft 365 angewendet
Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsvereinbarungen durch Prozess-BV, Rahmen-BV, Modul-BV werden aufgezeigt
Im Praxistransfer erkennen Sie Handlungsfelder und entwickeln erste Regelungsideen

Uhrzeiten:
Beginn: 09:00Uhr
Ende: 17:00Uhr

Preis:
 899,00 zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und ohne Übernachtung. Die Übernachtung bitte selbst buchen.

Preisnachlass:
Bei Anmeldung mehrerer Betriebsräte eines Unternehmens:

€ 869,- für den 2. Teilnehmer
€ 839,- ab dem 3. Teilnehmer

Marek Wiesner

1-Tag Intensiv-Seminar
Rechte kennen– KI-Betriebsvereinbarung aktiv mitentwickeln

Alle Informationen zur Veranstaltung

KI-Kompetenz für den Betriebsrat

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch im Betriebsratsbüro. Ob bei der Personalplanung, Leistungsbewertung oder im Recruiting: Der Einsatz von KI wirft viele Fragen auf. Was bedeutet Künstliche Intelligenz im Unternehmen konkret? Welche Folgen ergeben sich für die Beschäftigten? Und wie kann der Betriebsrat KI-Prozesse begleiten, bewerten und Mitbestimmung bei KI wahrnehmen?

Diese praxisnahe KI-Schulung für den Betriebsrat richtet sich an Mitglieder ohne KI-Vorwissen und vermittelt die wichtigsten Grundlagen über KI im Betrieb – inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und Mitbestimmungsrechte bei der Einführung von KI im Unternehmen. Ziel ist es, frühzeitig handlungsfähig zu werden und KI-Kompetenz als Betriebsrat aufzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen sowie auf der neuen Schulungspflicht zu KI-Themen, die seit Februar 2025 gilt.

Ziel: Sie lernen, wie sie KI im Betriebsrat einsetzen, Prozesse kritisch hinterfragen und gemeinsam mit der Arbeitgeberseite verantwortungsvoll die KI-Implementierung begleiten.

Die Schwerpunkte des Seminars

Was ist Künstliche Intelligenz – Grundlagen, Definitionen, Abgrenzungen
Einsatzbereiche von KI im Unternehmen und deren Auswirkungen auf Beschäftigte
Mitbestimmungsrechte bei KI-Anwendungen: BetrVG, BDSG, DSGVO, EU AI Act, SGBIX, BFSG
Entwicklung und Gestaltung rechtssicherer Betriebsvereinbarungen zu KI
KI-Tools im Betriebsratsbüro: Potenziale und sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten
Schulungspflicht ab Februar 2025: Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte

Einstieg und Praxisbezug: KI im Betriebsalltag

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Einführung und Grundbegriffe einfach erklärt
Eigene Erfahrungen mit KI im Betrieb reflektieren
Diskussion: Wie verändert KI unsere Arbeit? Chancen, Risiken und betriebliche Auswirkungen
KI im Betriebsrat einsetzen – Welche Potenziale bietet KI? Wo liegen Grenzen und Gefahren? Praxisbeispiele: KI-Anwendungen in HR, Kommunikation und Produktion

Rechte, Regeln und Gestaltungsspielräume

Informations- und Mitbestimmungsrechte gemäß BetrVG beim KI-Einsatz
Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
DSGVO, BDSG & EU AI Act: Was gilt für den betrieblichen KI-Einsatz?
KI-Schulungspflicht ab Februar 2025: Was bedeutet sie für Ihre KI-Schulung im Betriebsrat?
Betriebsvereinbarungen zu KI: Struktur, Inhalte, Dos & Don’ts
Transfer: Ihr Fahrplan zur Umsetzung im Gremium– konkrete Schritte zur Umsetzung im Gremium

Uhrzeiten:
Beginn am ersten Tag: 09:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 17:00 Uhr

Preis:
 499,00 zzgl. MwSt.

Preisnachlass:
Bei Anmeldung mehrerer Betriebsräte eines Unternehmens:

€ 449,- für den 2. Teilnehmer
€ 399,- ab dem 3. Teilnehmer

Marek Wiesner

2-Tage Intensiv-Seminar Mitbestimmungsrechte rechtssicher
und effizient wahrnehmen

Alle Informationen zur Veranstaltung

Datenschutz und Betriebsrat

Datenschutz ist mehr als nur gesetzliche Pflicht – er ist ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Gremienarbeit. Doch gerade im Betriebsrat stellt der Umgang mit sensiblen personenbezogen Daten besondere Anforderungen. Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie im Sinne der DSGVO, des BDSG und des §79a BetrVG datenschutzkonform arbeiten – sicher, effizient und rechtlich fundiert.

Sie lernen, welche Datenschutzpflichten für Betriebsräte gelten, wie Sie typische Fehler vermeiden und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig sind. Anhand konkreter Beispiele und praxiserprobter Vorlagen erfahren Sie, wie Sie Datenschutz sicher und effizient im Gremium umsetzen. Von der Aufbewahrung sensibler Daten bis zur Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten.

Ziel: Sie als Betriebsrat gewinnen Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten, erkennen datenschutzrechtliche Risiken frühzeitig und gestalten Ihre Gremienarbeit souverän, gesetzeskonform und auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber.

Die Schwerpunkte des Seminars

Grundlagen der DSGVO, des BDSG und des §79a BetrVG im Kontext der Betriebsratsarbeit
Rechtliche Verantwortung und praktische Umsetzung von Datenschutz im Betriebsrat – inklusive Mitbestimmung
Datenschutzkonforme Datenverarbeitung, Aufbewahrung und Löschung sensibler Informationen
IT-Sicherheit und organisatorische Maßnahmen im Betriebsratsbüro
Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten, auch bei dualer Rolle im Gremium
Praktische Vorlagen, Tipps und Handlungshilfen für den datenschutzkonformen Betriebsratsalltag

Datenschutz verstehen und rechtssicher anwenden

Einführung in die datenschutzrechtlichen Grundlagen für Betriebsräte: DSGVO, BDSG und § 79a BetrVG im Überblick
Rechtliche Verantwortung und Aufgaben des Betriebsrats im Umgang mit personenbezogenen Daten
Typische Datenarten im Betriebsratsbüro: Umgang mit Bewerbungsunterlagen, Gesundheitsdaten, Gesprächsnotizen
Was ist erlaubt, was nicht? – Datenverarbeitung, Speicherung, Löschung im Rahmen der Mitbestimmung beim Datenschutz
Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten: Zuständigkeiten und Kommunikation
Rechte der Beschäftigten: Auskunftsersuchen, Berichtigungen und Löschansprüche

Datenschutz praxisnah umsetzen im Betriebsratsbüro

Datenschutzmaßnahmen im Betriebsratsalltag: Zugriffsschutz, IT-Sicherheit, digitale Ablagestrukturen
Mustervorlagen und Praxisbeispiele: Datenschutzhinweise, Einwilligungen, Löschkonzepte
Typische Fehlerquellen und Risiken: Datenschutzpannen erkennen und vermeiden
Rechtliche Folgen bei Datenschutzverstößen: Melde- und Dokumentationsplicht, Bußgelder, Haftungsfragen, Reputationsschäden
Schulung und Sensibilisierung innerhalb des Betriebsratsgremiums: So etablieren Sie eine datenschutzfreundliche Kultur
Entwicklung eines Datenschutz-Fahrplans für das eigene Betriebsratsbüro: Maßnahmen definieren und dokumentieren, klare Zuständigkeiten und Meldewege bei Datenschutzpannen im Gremium

Uhrzeiten:
Beginn: 09:00 Uhr
Ende : 17:00 Uhr

Preise:
 899,00 zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und ohne Übernachtung. Die Übernachtung bitte selbst buchen.

Preisnachlass:
Bei Anmeldung mehrerer Betriebsräte eines Unternehmens:

€ 869,- für den 2. Teilnehmer
€ 839,- ab dem 3. Teilnehmer

Marek Wiesner

1-Tag Intensiv-Seminar
Rechte kennen– KI-Betriebsvereinbarung aktiv mitentwickeln

Alle Informationen zur Veranstaltung

KI-Kompetenz für den Betriebsrat

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch im Betriebsratsbüro. Ob bei der Personalplanung, Leistungsbewertung oder im Recruiting: Der Einsatz von KI wirft viele Fragen auf. Was bedeutet Künstliche Intelligenz im Unternehmen konkret? Welche Folgen ergeben sich für die Beschäftigten? Und wie kann der Betriebsrat KI-Prozesse begleiten, bewerten und Mitbestimmung bei KI wahrnehmen?

Diese praxisnahe KI-Schulung für den Betriebsrat richtet sich an Mitglieder ohne KI-Vorwissen und vermittelt die wichtigsten Grundlagen über KI im Betrieb – inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und Mitbestimmungsrechte bei der Einführung von KI im Unternehmen. Ziel ist es, frühzeitig handlungsfähig zu werden und KI-Kompetenz als Betriebsrat aufzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen sowie auf der neuen Schulungspflicht zu KI-Themen, die seit Februar 2025 gilt.

Ziel: Sie lernen, wie sie KI im Betriebsrat einsetzen, Prozesse kritisch hinterfragen und gemeinsam mit der Arbeitgeberseite verantwortungsvoll die KI-Implementierung begleiten.

Die Schwerpunkte des Seminars

Was ist Künstliche Intelligenz – Grundlagen, Definitionen, Abgrenzungen
Einsatzbereiche von KI im Unternehmen und deren Auswirkungen auf Beschäftigte
Mitbestimmungsrechte bei KI-Anwendungen: BetrVG, BDSG, DSGVO, EU AI Act, SGBIX, BFSG
Entwicklung und Gestaltung rechtssicherer Betriebsvereinbarungen zu KI
KI-Tools im Betriebsratsbüro: Potenziale und sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten
Schulungspflicht ab Februar 2025: Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte

Einstieg und Praxisbezug: KI im Betriebsalltag

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Einführung und Grundbegriffe einfach erklärt
Eigene Erfahrungen mit KI im Betrieb reflektieren
Diskussion: Wie verändert KI unsere Arbeit? Chancen, Risiken und betriebliche Auswirkungen
KI im Betriebsrat einsetzen – Welche Potenziale bietet KI? Wo liegen Grenzen und Gefahren? Praxisbeispiele: KI-Anwendungen in HR, Kommunikation und Produktion

Rechte, Regeln und Gestaltungsspielräume

Informations- und Mitbestimmungsrechte gemäß BetrVG beim KI-Einsatz
Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
DSGVO, BDSG & EU AI Act: Was gilt für den betrieblichen KI-Einsatz?
KI-Schulungspflicht ab Februar 2025: Was bedeutet sie für Ihre KI-Schulung im Betriebsrat?
Betriebsvereinbarungen zu KI: Struktur, Inhalte, Dos & Don’ts
Transfer: Ihr Fahrplan zur Umsetzung im Gremium– konkrete Schritte zur Umsetzung im Gremium

Uhrzeiten:
Beginn am ersten Tag: 09:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 17:00 Uhr

Preis:
 499,00 zzgl. MwSt.

Preisnachlass:
Bei Anmeldung mehrerer Betriebsräte eines Unternehmens:

€ 449,- für den 2. Teilnehmer
€ 399,- ab dem 3. Teilnehmer

Marek Wiesner

2-Tage Intensiv-Seminar
Rechte kennen, Datenschutz sichern, KI regulieren

Alle Informationen zur Veranstaltung

KI-Tools, Microsoft 365 und Datenschutz für Betriebsräte

Microsoft 365 ist in vielen Unternehmen Standard – doch wie steht es mit dem Datenschutz? Welche Funktionen werden genutzt, welche Daten fließen wohin? Für Betriebsräte stellen sich zahlreiche Fragen rund um Datenschutz, Mitbestimmung und den Einsatz digitaler Tools wie Copilot, Workplace Analytics oder Cloud-Diensten.

Das Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, wie Microsoft 365 vom Betriebsrat bewertet und aktiv mitgestaltet werden kann. Sie erhalten Einblick in Funktionen, Risiken und Lizenzmodelle, analysieren datenschutzrechtliche Aspekte und lernen, wie Sie als interner T-Ausschuss die Betriebsratsaufgaben zur Nutzung von MS Office ausgestalten: Von der Rahmen- bis zur Modul-Betriebsvereinbarung. Auch der Umgang mit KI-Anwendungen wie Copilot wird verständlich erklärt – inklusive rechtlicher Einordnung.

Ziel: Sie lernen, Microsoft 365 und KI-Tools wie Copilot datenschutzkonform zu regeln, zu nutzen und Beteiligungsrechte aktiv wahrzunehmen.

Die Schwerpunkte des Seminars

Überblick über Microsoft 365: Funktionen, Module und Lizenzmodelle
Chancen und Risiken beim unternehmensweiten Einsatz erkennen
Datenschutz & Datenflüsse: Informationszugang nach Aufgaben und Rollen
Mitbestimmungspotenziale bei Microsoft 365 Copilot und KI-Anwendungen nutzen
Technikfolgenabschätzung am Beispiel Microsoft 365: Auswirkungen auf Beschäftigte bewerten
Betriebsverfassungsgesetz gezielt einsetzen zum Schutz vor Überwachung und zur Wahrung von Interessen

Einstieg, Überblick & Chancen erkennen

Sie erhalten eine Einführung in Microsoft 365, den Aufbau, die Module und verschiedene Lizenzmodelle
Wir geben Ihnen einen Überblick über zentrale Anwendungen wie Outlook, Teams, OneDrive, SharePoint, Viva, Graph, Planner und Whiteboard
Sie bewerten Chancen und Risiken beim Einsatz von Microsoft 365 im Unternehmen
Sie beurteilen die möglichen Auswirkungen auf Beschäftigte in der digitalen Zusammenarbeit und der Datennutzung
Sie reflektieren, welche Anwendungen in Ihrem Betrieb im Einsatz sind und ob diese datenschutzkonform und bedarfsgerecht eingesetzt werden
Geben Sie eine erste Einschätzung: Welche Regelungsbedarfe ergeben sich für den Betriebsrat in ihrem Unternehmen?

Mitbestimmung, Datenschutz & Gestaltungsmöglichkeiten

Die Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Microsoft 365 werden anhand der relevanten Paragrafen des BetrVG erläutert (§§ 80, 87, 90, 95 ff., 111 ff.)
Die datenschutzrechtliche Einordnung nach DSGVO und die Besonderheiten – bei Cloud-Lösungen beachten
Der Einsatz von Microsoft 365 Copilot: mithilfe von Einsatzszenarien werden mögliche Risiken und Mitbestimmungsfragen bei KI-Tools vorgestellt
KI und Copilot werden hinsichtlich des EU AI Acts eingeordnet
Die Methode der Technikfolgenabschätzung wird vorgestellt und praktisch am Beispiel von Microsoft 365 angewendet
Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsvereinbarungen durch Prozess-BV, Rahmen-BV, Modul-BV werden aufgezeigt
Im Praxistransfer erkennen Sie Handlungsfelder und entwickeln erste Regelungsideen

Uhrzeiten:
Beginn: 09:00Uhr
Ende: 17:00Uhr

Preis:
 899,00 zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und ohne Übernachtung. Die Übernachtung bitte selbst buchen.

Preisnachlass:
Bei Anmeldung mehrerer Betriebsräte eines Unternehmens:

€ 869,- für den 2. Teilnehmer
€ 839,- ab dem 3. Teilnehmer

Marek Wiesner

Webinar Unternehmenstransformation: Erkennen und Handeln – Teil 1

Alle Informationen zur Veranstaltung

Als Betriebsrät*innen in der TechBranche steht ihr vor der ständigen Herausforderung, für Eure Kolleg*innen in hochdynamischen Umgebungen gute Arbeit zu gestalten und zu sichern.

Damit dies gelingt, gilt es Unternehmenstransformationen rechtzeitig zu erkennen sowie die passenden strategischen Antworten und Handlungsinstrumente zu entwickeln. Welche Werkzeuge stehen Euch zur Verfügung, um Mega-Trends und Indikatoren zu identifizieren? Welche strategischen Ausrichtungen sind möglich? Was folgt darauf für Euch?
Im Rahmen unserer Online-Reihe für Betriebsrät*innen in der TechBranche laden wir Euch dazu ein, mit der Unterstützung von sachverständigen Expert*innen und ver.di dieses Thema in zwei aufeinander folgenden Terminen gemeinsam unter die Lupe zu nehmen.

Inhalt Teil 1 – Unternehmenstransformation: Erkennen und Handeln
 Mega-Trends und Indikatoren erkennen
 Analysewerkzeuge und Strategische Ausrichtung
 Aufgaben für die Mitbestimmung identifizieren

In zwei Stunden erhaltet ihr gleichermaßen die Chance zum fachlichen Input, strategischem Austausch und Vernetzung. Gemeinsam entwickeln wir Gestaltungsstrategien für nachhaltige Arbeit in Euren Betrieben und in der Branche. Bei Bedarf stehen wir Euch im Anschluss mit Vertiefungsangeboten, Beratung und Vermittlung von Sachverständigen zur Seite.

Marek Wiesner

Deutscher BetriebsräteTag

Alle Informationen zur Veranstaltung

Im November sind wir Premium Partner beim Deutschen BetriebsräteTag in Bonn. Wir freuen uns auf diese tolle Plattform für alle Akteure der Mitbestimmung – und auf den Austausch von Wissen, Erfahrungen  und innovativen Ansätzen in der Betriebsratsarbeit. Natürlich haben wir auch einen Stand auf dem begleitenden „Marktplatz“ vor Ort und freuen uns auf Euren Besuch. Zusätzlich werden wir auch ein Fachforum anbieten – Titel: „BR-Wahl 2026 – Gute Kommunikation für Kandidatengewinnung und hohe Wahlbeteiligung“. Referent dort ist Falk Brozio von CAIDAO in Bremen.

Marek Wiesner

Betriebsrätetagung ENERCON

Alle Informationen zur Veranstaltung

In den letzten Jahren hat eure Betriebsratsarbeit mehr und mehr Bedeutung gewonnen und mittlerweile haben sich in allen Gesellschaften Betriebsräte etabliert. Nun gilt es in den einzelnen Gremien Strukturen zu schaffen, die eine aufeinander abgestimmte und vernetzte Interessenvertretung sicherstellen und gemeinsam betriebliche Themen aufgreifen. Um euch darin weiter zu unterstützen, bieten wir – CAIDAO
und Arbeit & Lernen Detmold – eine Betriebsrätetagung an, die exklusiv auf eure künftigen Aufgaben und Herausforderungen abgestimmt wurde.

Mittwoch 29. Oktober 2025

09:00 UHR: TAGUNGSBEGINN

09:30 – CA. 12:30 UHR: WORKSHOP 1
Ganzheitliche Produktionssysteme gestalten Gute Arbeitsbedingungen erhalten und ausbauen ob Fertigung, Montage oder Büro: Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) finden sich in allen Arbeitsfeldern. Oft führen sie zu Leistungsverdichtung, einseitigen Arbeitsaufgaben und hohen Anforderungen an die Flexibilität der Beschäftigten. Hintergrund sind die Entwicklungen der Managementstrategien ausgehend vom „Lean“-Gedanken über GPS, Industrie 4.0 und „agiler Arbeit“. Im Workshop untersuchen wir die Entwicklung der Produktionssysteme, ihre Ziele, ihre praktische betriebliche Anwendung und deren Auswirkungen. Wir beleuchten die Einfluss- und Mitbestimmungsmöglichkeiten und zeigen, wie die Beschäftigten in die Gestaltung der Produktionssysteme einbezogen werden können. Risiken und Chancen von Digitaltechnik im Rahmen der Arbeitsanalyse und Betriebsvereinbarungen werden ebenfalls besprochen. Referent: Marc Handwerk, Arbeit & Lernen Detmold, Entgeltexperte

09:30 – CA. 12:30 UHR: WORKSHOP 2
Psychische Gefährdungsbeurteilung – mitbestimmt langfristig gesunde Arbeitsbedingungen gestalten. Seit nun 12 Jahren wird im Arbeitsschutzgesetz neben der Erfassung der physischen ausdrücklich auch die Beurteilung der psychischen Gefährdungsfaktoren bei der Arbeit verlangt. Konkret bedeutet das: Organisationen müssen auch psychosoziale Faktoren der Arbeit bewerten, mögliche Gefährdungen minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen umsetzen – und das regelmäßig. Und wie die jüngsten Erfahrungen zeigen: aus gutem Grund! Bei der Umsetzung der Maßnahmen gibt es noch Luft nach oben. Daher ist es wichtig, zentrale Herausforderungen im Blick zu behalten: Worauf kommt es bei Planung und Durchführung an? Welche Faktoren zur Risikoermittlung sind wie zu bewerten? Wie lassen sich Maßnahmen nachhaltig in Organisationen verankern? Welche Rolle spielen Führungskräfte? Was braucht’s konkret – und wie / an welchen Stellen könnt ihr als Betriebsrat die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (sogar zwingend) mitgestalten? Vielen ist nicht klar, wie viel Potenzial in diesem Instrument steckt. Nach dem Workshop soll sich das ändern! Referentin: Annett Dittrich, Senior Beraterin & Kooperationspartnerin CAIDAO Culture

14:00 – CA. 17:30 UHR: WORKSHOP 3
Die Betriebsratswahl 2026 – Gute Kommunikation für die Kandidatengewinnung & hohe Wahlbeteiligung. In eurem Standortbetriebsrat möchtet ihr euch rechtzeitig auf den Weg machen und die Betriebsratswahlen 2026 frühzeitig und professionell vorbereiten. Dies betrifft neben Überlegungen zur Ansprache von Kandidierenden vor allem die Planungen für die betriebsinterne Öffentlichkeitsarbeit bzgl. der BR-Arbeit bis zur BR-Wahl. Insgesamt braucht es deshalb Ideen für ein substanzielles strategisches Gerüst für die Kommunikation zur Betriebsratswahl, Überlegungen zur Definition von Aufgabenpaketen und zu den Anforderungen an eine Zeitplanung. In unserem Workshop erarbeiten wir ein Gerüst für ein „Kommunikationscockpit zur BR-Wahl 2026“, das im weiteren zeitlichen Verlauf von euch mit Inhalten nebst Verantwortlichkeiten und konkreterer Zeitplanung befüllt werden kann – und damit die betriebsinterne Öffentlichkeitsarbeit des BR ausgebaut und mit der BR-Wahl 2026 verknüpft werden kann. Referent: Falk Brozio, Senior Berater CAIDAO Institut für Betriebsratsberatung

14:00 – CA. 17:30 UHR: WORKSHOP 4
Wirtschaftsausschuss – Wirtschaftliche Informationen verstehen und für die BR-Arbeit nutzen. Der Wirtschaftsausschuss ist das zentrale Gremium für wirtschaftliche Informationen im Unternehmen und unterstützt den Betriebsrat (§ 106 BetrVG). Vielen Betriebsräten ist jedoch unklar, welche Aufgaben er genau hat, welche Daten ihm zustehen – und wie diese Informationen sinnvoll in die Betriebsratsarbeit einfließen. Im kompakten Workshop klären wir, wie ein Wirtschaftsausschuss gegründet, organisiert und mit Informationen versorgt wird – inklusive Rechte und wirtschaftlicher Themen. Anhand typischer Beispiele aus der Praxis zeigen wir, welche wirtschaftlichen Kennzahlen und Entwicklungen relevant sind, wie wirtschaftliche Informationen systematisch aufbereitet werden können – und wie sich daraus konkrete Handlungsoptionen für den Betriebsrat ableiten lassen, etwa bei Umstrukturierungen, Investitionen oder Personalplanungen. Ein Workshop für Betriebsräte, die wirtschaftliche Informationen nicht nur empfangen, sondern gezielt für die Mitbestimmung nutzen wollen. Referent*in: Anne-Sophie Becker, Senior Beraterin & Marek Wiesner, Senior Berater & Geschäftsführer, beide CAIDAO Institut für Betriebsratsberatung

CA. 18:00 UHR: ABENDESSEN IM HOTEL
Anschließend Besuch des Freimarkts

Marek Wiesner

3. MitbestimmungsCamp

Alle Informationen zur Veranstaltung

Liebe Kolleginen und Kollegen in den Betriebsräten,

nach den beiden ersten digitalen MitbestimmungsCamps im März und Juni laden wir Euch jetzt zum 3. digitalen MitbestimmungsCamp ein.

☕ Wann: Donnerstag, 25.09.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
💻 Wo: Online über Teams
👥 Wer: Mitglieder aus Betriebsräten und andere Fachleute aus der Mitbestimmungswelt

Das MitbestimmungsCamp bietet DIE Gelegenheit, Euch mit anderen Betriebsräten zu vernetzen, spannende Themen zu diskutieren und voneinander zu lernen. Unsere Sessions werden von erfahrenen Betriebsratsmitgliedern und Fachleuten moderiert, die zu Beginn einen kurzen Impuls geben – danach steht der offene Austausch im Fokus. Wie gewohnt sucht Ihr Euch zu Beginn des MitbestimmungsCamps spontan eine Session aus, die Euch interessiert.

Die 2 Sessions im September 2025:

1. Session: BR-Wahl 2026 – Kandidaten gewinnen & Wahlbeteiligung erhöhen – mit guter Kommunikation // Doris Bacci, GBR-Vorsitzende Finanz Informatik

2. Session: Union Busting und Kampf gegen Betriebsräte – gibt es das wirklich? Und was kann man dagegen tun? // Nonni Morisse, ver.di Gewerkschaftssekretär für Maritime Wirtschaft und Öffentlichen Dienst in Bremerhaven

Bitte meldet euch per Mail an unter falk.brozio@caidao.de

Wir freuen uns auf Euch!

Herzliche Grüße
Dein Team vom #MitbestimmungsCamp

Marek Wiesner

2. MitbestimmungsCamp

Alle Informationen zur Veranstaltung

Das 2. digitale MitbestimmungsCamp // powered by halmaconcept und CAIDAO – Institut für Betriebsratsberatung kündigt sich an

Wann: 26.06.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Wo: Online über Teams – Link zur Veranstaltung
Wer: Mitglieder aus Betriebsräten und andere Fachleute aus der Mitbestimmungswelt

Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ab sofort möglich unter falk.brozio@caidao.de

Das MitbestimmungsCamp ist offen und interaktiv – es gibt keine klassischen Vorträge. Stattdessen starten wir mit einem kurzen Impuls und gehen dann direkt in den Austausch in vier parallelen Sessions, von denen Du Dir eine aussuchen kannst.

Spannende Themen erwarten euch:

1. Session: Wissenslandkarten als Basis für eine gute Nachfolgeplanung im Gremium
Ariane Nitsche, Bayer Vital

2. Session: Stellenabbau oder Verlagerung? Wie gestalten wir das mit?
Dr. Lars Giesen, Kanzlei Sieling, Winter & Partner

3. Session: Endlich gleich! Echte Entgelttransparenz vor dem Hintergrund der neuen EU-Richtlinie
tbd

4. Session: Wie und wieso? – Betriebsratskommunikation im Intranet.
Antje Boekhoff, media.works GmbH & Co. KG

Marek Wiesner

FFB Schlossgespräche 2025

Alle Informationen zur Veranstaltung

2 Tage Wissensaustausch mit Experten aus der Praxis!

Freuen Sie sich auf 4 Impulsvorträge und 3 Praxisworkshops zu Verhandlungsführung, KI am Arbeitsplatz, Betriebsrat und Datenschutz – im inspirierenden Ambiente von Schloss Waldeck! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen.

Das sind die Speaker 2025

■ Carmen Diebolder
■ Dr. Sandra Wolf
■ 
Dr. jur. Magnus Bergmann
■ 
Michael Zimmermann

Ihre Kongressleitung

■ Henriette Ruhland

Das sind die Top-Themen 2025

■ Verhandlungskompetenz stärken
Auswirkungen von KI auf Arbeits- und Gesundheitsschutz
■ 
Globale Herausforderungen meistern
■ 
Gemeinsam mehr erreichen

Marek Wiesner

1. MitbestimmungsCamp

Alle Informationen zur Veranstaltung

Wir laden herzlich ein zum 1. digitalen MitbestimmungsCamp – powered by CAIDAO und halmaconcept
Vielleicht habt ihr Zeit und Interesse – dann gerne per Mail an Falk Brozio anmelden. Sehr gerne könnt ihr die Info auch weiterleiten.

Wann: 27.03.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Wo: Online über Teams – Link zur Veranstaltung
Wer: Mitglieder aus Betriebsräten und andere Fachleute aus der Mitbestimmungswelt

Worum geht’s?
Das MitbestimmungsCamp soll die Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Betriebsräten bieten. Wir wollen diskutieren und voneinander lernen. Das MitbestimmungsCamp besteht aus 4 parallelen Sessions, die von erfahrenen Betriebsratsmitgliedern und Fachleuten moderiert werden. Am Anfang steht jeweils ein kurzer Impuls – danach geht es in den offenen Austausch und in die kollegiale Beratung. Zu Beginn des MitbestimmungsCamps sucht ihr euch eine Session aus, die euch interessiert. Am Ende machen wir noch eine große gemeinsame Runde:

Unsere Sessions am 27.03.2025:

■   Session 1 – Vom Einzelschicksal zum Tarifvertrag – Wie geht das?
JENS KARIUS, BR-Vorsitzender Delme-Werkstätten gGmbH

■   Session 2 – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen betriebspartnerschaftlich anpacken und umsetzen
ANNETT DITTRICH, Next Level Tech GmbH

■   Session 3 – Endlich gleich! Echte Entgelttransparenz vor dem Hintergrund der neuen EU-Richtlinie
JÖRN A. BROSCHAT, Fachanwalt für Arbeitsrecht

■   Session 4 – Alles Computer oder was? Wie geht die mitbestimmte Einführung von KI-Systemen?
RALF SCHMILEWSKI, CAIDAO Institut für Betriebsratsberatung

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid. Kurze Mail genügt. Dafür einfach hier klicken.

Marek Wiesner

ver.di b+b Veranstaltung für Schenker

Alle Informationen zur Veranstaltung

Handlungsmöglichkeiten bei Fusion, Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

Konferenz für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen der
DB Schenker vom 19. bis 21.02.2025 in Göttingen

Rechtliche Grundlagen zu betrieblichen Veränderungsprozessen, Fusion und Betriebsänderungen, Formen der Betriebsänderung (Personalabbau, Verlegung und Zusammenlegungen von Betrieben, Betriebsteilen etc.)

Arbeitsrechtliche Folgen für die Belegschaft, Beteiligung  Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung bei einer geplanten Betriebsänderung:
Interessenausgleich- und/oder Sozialplanverhandlungen: Aktuelle Rechtsprechung Fragen im Zusammenhang mit Betriebsübergang und Unternehmensumwandlung

Unterrichtungs-, Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats und der SBV in Bezug auf einen Interessenausgleich/ Sozialplan

■   Möglichkeiten des Erkennens von Betriebsänderunge
■   Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung – welche Betriebsänderung löst welche Beteiligungsrechte aus?
■   Verfahren zur Durchsetzung von Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten – Einigungsstelle, Arbeitsgericht
■   Rechtsfolgen der Verletzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
■   Zuständigkeiten des Betriebs-/Gesamtbetriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
■   Ziele und strategisches Vorgehen des Betriebs-/Gesamtbetriebsrats und der SBV
■   Mögliche Inhalte des Interessenausgleichs/ Sozialplans
■   Mögliche Auswirkungen auf die Anforderung der Beschäftigten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
■   Das Recht der gesetzlichen Interessenvertretung auf Hinzuziehung von Berater*innen und Sachverständigen
■   Restmandat, Übergangsmandat, Neuwahl des Betriebsrats und weitere Gremien

Referenten:
Stefan Kirst I Rechtsanwalt I Berlin
Stefan Thyroke I ver.di Bundesverwaltung I Fachgruppenleiter Spedition,
Logistik, Kurier-, Express- und Paketdienste

Tagungshinweise
Tagungsbeginn
19.02.2025, 12:00 Uhr I Check-In zur Konferenz ab 10.30 Uhr

Tagungsende
21.02.2025, 13.00 Uhr

Tagungsstätte
Hotel Freizeit in Göttingen
Dransfelder Straße 3
37079 Göttingen

Tagungsgebühr inkl. Verpflegung
990,20 EUR (gem. § 4 Nr. 22 a UstG umsatzsteuerbefreit)

Die Tagungsgebühr wird von verdi. b+b gemeinnützige GmbH nach der Konferenz
Über eine Gesamtrechnung direkt mit dem Arbeitgeber abgerechnet.

Übernachtungskosten inkl. Frühstück
278,00 EUR inkl. MwSt. (Anreise am 19.02.2025)
417,00 EUR inkl. MwSt. (Anreise am 18.02.2025)

Die Übernachtungskosten werden von der Tagungsstätte ebenfalls direkt über eine
Gesamtrechnung mit dem Arbeitgeber abgerechnet.

Marek Wiesner

Webinar SAP Success Factors

Alle Informationen zur Veranstaltung

Vorstellung der Software

■   Grundlagen des Cloud-Computing am Beispiel SAP SuccessFactors
■   SAP SuccessFactors Grundfunktionen – Mitarbeiterportal
■   Vorstellung der wichtigsten Module, insbesondere:
– Learning Management
– Recruitment
– Onboarding (inkl. Offboarding-Funktionen)
– Employee Central
– WorkZone
■   Module im Bereich „Skills & Talent-Management“
■   Möglichkeiten der Personaldiagnostik mit SAP SuccessFactors (Leistung messen, Beurteilungen geben)

Datenschutzrechtliche Bestimmungen im Überblick

■   Das Verfassungsrecht auf „informationelle Selbstbestimmung“
■   Wesentliche Inhalte des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung(EU-DSGVO)
■   Internationale Dateiablage – wie kann ein sicheres Datenschutzniveau erreicht werden
■   Informations- und Beratungsrechte des BR gem. BetrVG
■   Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des KBR/GBR/BR bei SAP
SuccessFactor

Gefahren beim SAP SuccessFactors-Einsatz

■   Leistungs- und Verhaltenskontrollen (Echtzeitverarbeitung) durch Reporting- und Monitoring-Tools
■   Welche Zielbibliotheken für die Bewertung der Mitarbeiter im Bereich des Talentmanagements werden genutzt?
■   Wie werden bislang geführte Mitarbeitergespräche zukünftig geführt und in SAP SuccessFactors dokumentiert?

Die Einführung von SAP SuccessFactors aus Sicht des Betriebsrats

■   SAP SuccessFactors als Cloud-Computing-System
■   Welche Möglichkeiten der Anpassung des Systems an nationale Vorgaben gibt es?
■   Welche Module werden konkret eingeführt und genutzt?
■   Für welche Zweckbestimmungen wird das System genutzt?
– Personalmanagement und -verwaltung
– Abrechnung
– Leistungsbestimmung und evtl. -entlohnung
– Vergleich der Mitarbeiterleistungen unterschiedlicher Standorte

Informations- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

■   Umfang des Informationsbedarfs und Informationsbeschaffung
■   Regelungen zu Datenerhebungen und -speicherung
■   Zulässige Auswertungen (Standard-Reports und erweiterte Abfragen mittels Tools)
■   Leistungs- und Verhaltenskontrollen
■   Innerbetriebliche Qualifizierung
■   Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz
■   Wo steckt überall heute (zukünftig) KI drin und wofür wird sie verwendet?

Erarbeitung von Betriebsvereinbarungen

■   Übergangsvereinbarung für Prototypen bis zur Produktivsetzung
■   Rahmen-BV IT und BV SAP SuccessFactors-Regelungsinhalte
■   Modulspezifische Einzel-Betriebsvereinbarungen

Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses

Alle Informationen zur Veranstaltung
Seminarinhalte
Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses (WA)

■   Bestellung und Zusammensetzung
■   Geschäftsführung und Geschäftsordnung, Aufgaben und Befugnisse
■   Hinzuziehung von Sachverständigen, Pflicht der Geheimhaltung

Informationsrechte des WA

■   Unterrichtungspflicht der Geschäftsführung
■   Rechtliche Möglichkeiten

 

Wichtige Themen für die Arbeit des WA

■   Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens
■   Produktions- und Absatzlage, Betriebsübergang, Fusion, Spaltung, Outsourcing
■   Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

 

Zahlen und Kennziffern für den WA

■   Grundregeln der Marktwirtschaft, Unternehmensführung und Unternehmensplanung
■   Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

 

Der Jahresabschluss

■   Bilanz (Aktiva und Passiva), Grundlagen der Rechnungslegung
■   Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), Anhang und Lagebericht

 

Die Jahresabschlussanalyse

■   Umgang mit wirtschaftlichen Kennziffern
■   Ermittlung der Kennziffern (Aufträge, Produktion, Arbeitszeit)

Das Berichtssystem des WA

■   Welche Kennzahlen werden benötigt?
■   Informationsquellen der Kennzahlen

Fallbeispiele aus der praktischen Betriebsratsarbeit

2024 Offene Schulung Schreibwerkstatt

Alle Informationen zur Veranstaltung

Betriebliche Zusammenhänge verständlich und ansprechend darzustellen, ist gar nicht so einfach. Auch einen informativen Text für die nächste BR-Zeitung zu verfassen, kann eine echte Herausforderung sein. Klare Botschaften zu formulieren und zielgruppengerechte Texte zu schreiben – das sind entscheidende Elemente in der Öffentlichkeitsarbeit.

Auf den Punkt gebracht:
In der „Schreibwerkstatt“ lernt ihr, wie gutes Texten funktioniert, wie ihr Botschaften themengerecht, spannend und informativ formuliert und an die Belegschaft transportiert. Wir entwickeln gemeinsam eine Kommunikationsstrategie, erstellen Textbausteine, die ihr im Betriebsratsalltag einsetzen und erarbeiten könnt und welche Medien ihr für eure Kommunikation am besten nutzen könnt, damit eine nachhaltige BR-Kommunikation gewährleistet ist.

Die Schwerpunkte des Seminars

■   Grundlagen des Schreibens
■   Auswahl der Medien
■   Texten für den BR-Alltag
■   Redaktionelle Arbeit: Tipps und Tricks
■   Übung Schreibwerkstatt
■   Grundlagen des Schreibens
■   Rechtliches: Was darf ein BR schreiben und was nicht?

Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusse

Alle Informationen zur Veranstaltung
Seminarinhalte
Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses (WA)

■   Bestellung und Zusammensetzung
■   Geschäftsführung und Geschäftsordnung, Aufgaben und Befugnisse
■   Hinzuziehung von Sachverständigen, Pflicht der Geheimhaltung

Informationsrechte des WA

■   Unterrichtungspflicht der Geschäftsführung
■   Rechtliche Möglichkeiten

 

Wichtige Themen für die Arbeit des WA

■   Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens
■   Produktions- und Absatzlage, Betriebsübergang, Fusion, Spaltung, Outsourcing
■   Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

 

Zahlen und Kennziffern für den WA

■   Grundregeln der Marktwirtschaft, Unternehmensführung und Unternehmensplanung
■   Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

 

Der Jahresabschluss

■   Bilanz (Aktiva und Passiva), Grundlagen der Rechnungslegung
■   Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), Anhang und Lagebericht

 

Die Jahresabschlussanalyse

■   Umgang mit wirtschaftlichen Kennziffern
■   Ermittlung der Kennziffern (Aufträge, Produktion, Arbeitszeit)

Das Berichtssystem des WA

■   Welche Kennzahlen werden benötigt?
■   Informationsquellen der Kennzahlen

Fallbeispiele aus der praktischen Betriebsratsarbeit

2024 Offene Schulung Schreibwerkstatt

Alle Informationen zur Veranstaltung

Betriebliche Zusammenhänge verständlich und ansprechend darzustellen, ist gar nicht so einfach. Auch einen informativen Text für die nächste BR-Zeitung zu verfassen, kann eine echte Herausforderung sein. Klare Botschaften zu formulieren und zielgruppengerechte Texte zu schreiben – das sind entscheidende Elemente in der Öffentlichkeitsarbeit.

Auf den Punkt gebracht:
In der „Schreibwerkstatt“ lernt ihr, wie gutes Texten funktioniert, wie ihr Botschaften themengerecht, spannend und informativ formuliert und an die Belegschaft transportiert. Wir entwickeln gemeinsam eine Kommunikationsstrategie, erstellen Textbausteine, die ihr im Betriebsratsalltag einsetzen und erarbeiten könnt und welche Medien ihr für eure Kommunikation am besten nutzen könnt, damit eine nachhaltige BR-Kommunikation gewährleistet ist.

Die Schwerpunkte des Seminars

■   Grundlagen des Schreibens
■   Auswahl der Medien
■   Texten für den BR-Alltag
■   Redaktionelle Arbeit: Tipps und Tricks
■   Übung Schreibwerkstatt
■   Grundlagen des Schreibens
■   Rechtliches: Was darf ein BR schreiben und was nicht?

Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusse

Alle Informationen zur Veranstaltung
Seminarinhalte
Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses (WA)

■   Bestellung und Zusammensetzung
■   Geschäftsführung und Geschäftsordnung, Aufgaben und Befugnisse
■   Hinzuziehung von Sachverständigen, Pflicht der Geheimhaltung

Informationsrechte des WA

■   Unterrichtungspflicht der Geschäftsführung
■   Rechtliche Möglichkeiten

 

Wichtige Themen für die Arbeit des WA

■   Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens
■   Produktions- und Absatzlage, Betriebsübergang, Fusion, Spaltung, Outsourcing
■   Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

 

Zahlen und Kennziffern für den WA

■   Grundregeln der Marktwirtschaft, Unternehmensführung und Unternehmensplanung
■   Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

 

Der Jahresabschluss

■   Bilanz (Aktiva und Passiva), Grundlagen der Rechnungslegung
■   Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), Anhang und Lagebericht

 

Die Jahresabschlussanalyse

■   Umgang mit wirtschaftlichen Kennziffern
■   Ermittlung der Kennziffern (Aufträge, Produktion, Arbeitszeit)

Das Berichtssystem des WA

■   Welche Kennzahlen werden benötigt
■   Informationsquellen der Kennzahlen

Fallbeispiele aus der praktischen Betriebsratsarbeit

Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusse

Alle Informationen zur Veranstaltung
Seminarinhalte
Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses (WA)

■   Bestellung und Zusammensetzung
■   Geschäftsführung und Geschäftsordnung, Aufgaben und Befugnisse
■   Hinzuziehung von Sachverständigen, Pflicht der Geheimhaltung

Informationsrechte des WA

■   Unterrichtungspflicht der Geschäftsführung
■   Rechtliche Möglichkeiten

 

Wichtige Themen für die Arbeit des WA

■   Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens
■   Produktions- und Absatzlage, Betriebsübergang, Fusion, Spaltung, Outsourcing
■   Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

 

Zahlen und Kennziffern für den WA

■   Grundregeln der Marktwirtschaft, Unternehmensführung und Unternehmensplanung
■   Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

 

Der Jahresabschluss

■   Bilanz (Aktiva und Passiva), Grundlagen der Rechnungslegung
■   Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), Anhang und Lagebericht

 

Die Jahresabschlussanalyse

■   Umgang mit wirtschaftlichen Kennziffern
■   Ermittlung der Kennziffern (Aufträge, Produktion, Arbeitszeit)

Das Berichtssystem des WA

■   Welche Kennzahlen werden benötigt
■   Informationsquellen der Kennzahlen

Fallbeispiele aus der praktischen Betriebsratsarbeit

Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusse

Alle Informationen zur Veranstaltung
Seminarinhalte
Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses (WA)

■   Bestellung und Zusammensetzung
■   Geschäftsführung und Geschäftsordnung, Aufgaben und Befugnisse
■   Hinzuziehung von Sachverständigen, Pflicht der Geheimhaltung

Informationsrechte des WA

■   Unterrichtungspflicht der Geschäftsführung
■   Rechtliche Möglichkeiten

 

Wichtige Themen für die Arbeit des WA

■   Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens
■   Produktions- und Absatzlage, Betriebsübergang, Fusion, Spaltung, Outsourcing
■   Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

 

Zahlen und Kennziffern für den WA

■   Grundregeln der Marktwirtschaft, Unternehmensführung und Unternehmensplanung
■   Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

 

Der Jahresabschluss

■   Bilanz (Aktiva und Passiva), Grundlagen der Rechnungslegung
■   Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), Anhang und Lagebericht

 

Die Jahresabschlussanalyse

■   Umgang mit wirtschaftlichen Kennziffern
■   Ermittlung der Kennziffern (Aufträge, Produktion, Arbeitszeit)

Das Berichtssystem des WA

■   Welche Kennzahlen werden benötigt?
■   Informationsquellen der Kennzahlen

Fallbeispiele aus der praktischen Betriebsratsarbeit

Copilot, KI und Digitalisierung

Alle Informationen zur Veranstaltung

In 2022 veröffentlichte der Softwarehersteller OpenAI die Software GPT, eine Dialog-basierte künstliche Intelligenz, die allgemein als Meilenstein angesehen wird. In 2023 wurde GPT als Copilot von Microsoft in viele seiner Office-Anwendungen integriert. Die Europäische Union trägt der rasanten Entwicklung im Bereich künstlicher Intelligenz Rechnung und das Europäische Parlament verabschiedet den EU KI Act. KI zieht immer stärker in den Arbeitsalltag der Unternehmen ein und verändert Arbeit und verleiht der Digitalisierung neue Möglichkeiten mit Chancen und Risiken.

Um die Potentiale der KI für die Entwicklung der Unternehmen zu nutzen und negative Konsequenzen zu minimieren, steigt der Regelungsbedarf. Betriebsräte sollten sich dem Thema annehmen, Wissen und Kompetenzen aufbauen sowie sich Unterstützung sichern, um auf Augenhöhe mit den IT-Verantwortlichen der Unternehmen diskutieren und hervorragende Betriebsvereinbarungen abschließen zu können. Copilot, KI und Digitalisierung Mitbestimmung bei neuen Technologien im Bereich künstlicher Intelligenz

Vorbereitung des Workshops

■   Sichtung bestehender betrieblicher Regelungen im Umfeld des zukünftigen Einsatzes von KI
■   Überprüfung aktueller Themen und Vorhaben
■   Zusammenstellung und Bewertung wesentlicher Handlungsfelder hinsichtlich der überprüften Themen und Dokumente Inhalte des Workshops
■   Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
■   Wie wird KI die Arbeitswelt verändern?
■   Welche Einstellung hat mein Betriebsrat zu KI?
■   Wie können wir KI im Rahmen der Betriebsratsarbeit sinnvoll einsetzen
■   Welchen gesetzlichen Rahmen hat der Einsatz von KI in der Mitbestimmung? BetrVG (§ 87, 80, 90, 95, 98, 111), DSGVO, EU AI Act, Leitbilder für den Einsatz von KI
■   Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI im Unternehmen (Technikfolgenabschätzung)?
■   Wie kann der Einsatz von KI geregelt werden (z.B. Rahmenvereinbarung, Ethik-Kodex)?
■   Ausarbeitung von Handlungsoptionen und möglicher nächster Schritte, Nachbereitung des Workshops
■   Fotoprotokoll mit der Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse
■   Umsetzungsempfehlung und nächste Schritte

Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsausschusse

Alle Informationen zur Veranstaltung
Seminarinhalte
Rechte und Pflichten des Wirtschaftsausschusses (WA)

■   Bestellung und Zusammensetzung
■   Geschäftsführung und Geschäftsordnung, Aufgaben und Befugnisse
■   Hinzuziehung von Sachverständigen, Pflicht der Geheimhaltung

Informationsrechte des WA

■   Unterrichtungspflicht der Geschäftsführung
■   Rechtliche Möglichkeiten

 

Wichtige Themen für die Arbeit des WA

■   Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens
■   Produktions- und Absatzlage, Betriebsübergang, Fusion, Spaltung, Outsourcing
■   Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

 

Zahlen und Kennziffern für den WA

■   Grundregeln der Marktwirtschaft, Unternehmensführung und Unternehmensplanung
■   Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

 

Der Jahresabschluss

■   Bilanz (Aktiva und Passiva), Grundlagen der Rechnungslegung
■   Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), Anhang und Lagebericht

 

Die Jahresabschlussanalyse

■   Umgang mit wirtschaftlichen Kennziffern
■   Ermittlung der Kennziffern (Aufträge, Produktion, Arbeitszeit)

Das Berichtssystem des WA

■   Welche Kennzahlen werden benötigt
■   Informationsquellen der Kennzahlen

Fallbeispiele aus der praktischen Betriebsratsarbeit