„Wir helfen Betriebsräten, Personalräten und allen Gremien der betrieblichen Mitbestimmung dabei, ihre Ziele zu kennen – und zu erreichen.“

Studie warnt: KI-Chatbots erfinden jede dritte Antwort

Eine aktuelle Studie der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zeigt gravierende Mängel bei beliebten KI-Chatbots wie ChatGPT, Claude und Gemini. Demnach sind bis zu 40 % der Antworten dieser Systeme fehlerhaft oder frei erfunden – inklusive falscher Quellenangaben.

Die EBU, ein Zusammenschluss von 68 öffentlich-rechtlichen Sendern aus 56 Ländern, testete die Zuverlässigkeit der Chatbots mit hunderten Faktenfragen. Besonders problematisch: Die KI-Systeme erzeugen sogenannte „Halluzinationen“, also scheinbar plausible Aussagen, die jedoch faktisch falsch sind. Ursache sind veraltete Trainingsdaten und die statistische Wortgenerierung ohne echtes Faktenverständnis.

Die Folgen sind weitreichend: Falschinformationen verbreiten sich über soziale Medien, Schüler übernehmen erfundene Inhalte in Arbeiten, und Bürger treffen politische Entscheidungen auf Basis falscher Angaben. Besonders gefährlich ist, dass viele Nutzer den Chatbots blind vertrauen und deren Fehler nicht erkennen.

Auch seriöse Medien leiden unter der Entwicklung: KI-Systeme behaupten regelmäßig, ihre Informationen stammten von ARD, ZDF oder der tagesschau – obwohl diese nie darüber berichtet haben.

Die EBU fordert daher klare Regeln im Umgang mit KI: Informationen stets gegenprüfen, etablierte Medien bevorzugen und Medienkompetenz fördern. Denn bis die Technologie verlässlicher wird, bleibt menschliche Recherche unverzichtbar.

BigBrother Awards 2025 – Die „Oscars“ für Datenkraken

Die BigBrother Awards zeichnen jährlich Unternehmen, Behörden und Institutionen aus, die besonders negativ durch Datenschutzverletzungen und Überwachung auffallen. Die Oscars für die Datenkraken wurden dieses Jahr zum 25. Mal durch Digitalcourage, Chaos Computer Club,...

Betriebsrat verliert Mandat wegen Weiterleitung sensibler E-Mails – Was Betriebsräte wissen müssen

Ein aktuelles Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) sorgt für Aufsehen: Wer sensible Mitarbeiterdaten an eine private E-Mail-Adresse weiterleitet, begeht eine grobe Pflichtverletzung – mit drastischen Konsequenzen. Im konkreten Fall führte dies zum...

Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte mit Bremsspuren – Ergebnisse der DIHK-Umfrage 2025

Die Digitalisierung deutscher Unternehmen kommt voran – aber langsamer als erhofft. Das zeigt die aktuelle Digitalisierungsumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) 2025. Der durchschnittliche Digitalisierungsgrad wird mit der Schulnote 2,8 bewertet –...

Missbrauch von WLAN-Daten im Rahmen von Studierendenprotesten an der Universität Melbourne

Die Universität Melbourne hat im Juli 2024 nach studentischen Protesten WLAN-Standortdaten genutzt, um Teilnehmenden zu identifizieren. Dabei wurden auch CCTV-Aufnahmen verwendet. Ein Datenschutzbeauftragter des Bundesstaates Victoria stellte fest, dass die Nutzung...

DGB fordert stärkeren Schutz von Beschäftigten vor KI am Arbeitsplatz

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) appelliert an die Bundesregierung, den Schutz von Arbeitnehmenden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell fordert eine nationale KI-Verordnung, die den EU-Rechtsrahmen...
Ralf Schmilewski

Ralf Schmilewski

Kooperationspartner
& Senior Berater

Über uns

„Wir sind die Unternehmensberatung für Betriebsräte, Personalräte und alle Gremien der betrieblichen Mitbestimmung. Wir helfen Euch, Eure Ziele und Prioritäten in der Projektarbeit zu kennen und zu erreichen.“